Es gibt inzwischen viele Plattformen für die Erfassung von Kohlenstoffemissionen und Emissionsmanagement. Startups, die sich mit Emissionsproblemen befassen, haben sich jedoch tendenziell zuerst dem niedrigsten Frucht gehängt: den direkten Treibhausgasemissionen von Quellen, die einem Unternehmen gehören. In der Sprache der Klimaindustrie werden diese als „Scope 1“ bezeichnet. „Scope 2“-Emissionen handeln von den Treibhausgasemissionen aus der Energie, die ein Unternehmen verwendet. Wenn man nun Scope 1 und 2 zusammenlegt, machen sie nur etwa 25% der globalen Gesamtemissionen aus. Der Rest fällt unter Scope 3-Emissionen und ist in Lieferketten versteckt und sehr schwer zu verfolgen.
Startups beginnen, sich diesen Emissionen aus Lieferketten zu widmen. Beispielsweise hat Clearly kürzlich eine Seed-Runde in Höhe von 4,3 Millionen US-Dollar eingesammelt, um die Emissionen von Lieferketten im Zusammenhang mit Transport zu bekämpfen.
Ein weiteres Beispiel hierfür ist, dass die 113 Millionen Tonnen CO2-Emissionen, die Nestlé produziert, den gesamten Treibhausgasemissionen Belgiens entsprechen: Mehr als 107 Millionen werden entlang der Lieferkette ausgestoßen.
Ein weiteres „vertikales“ Spiel zieht nun Investoren an. Diesmal in Form eines Startups, das darauf abzielt, die Lieferketten in der Landwirtschaft zu dekarbonisieren.
Root hilft Lebensmittel- und Getränkeunternehmen, primäre Daten über ihre landwirtschaftlichen Lieferketten zu sammeln. Das RootOS-Plattform wurde im Oktober 2023 von den Mitbegründern Eric Oancea und Maurice Hensl ins Leben gerufen und hat mittlerweile Kunden aus Molkereien und Fast-Food-Ketten, obwohl das Unternehmen seine Kunden bisher nicht genannt hat. Bis dato arbeitet es mit über 10.000 Bauern zusammen.
Root hat nun eine Seed-Runde über 8 Millionen Euro abgeschlossen, angeführt von Christoph Janz bei Point Nine, mit Beteiligung von Project A, HelloWorld, Arc Investors und anderen Startunternehmern wie P9-Alumni Robin Dechant und Cargo.one CTO Mike Rötgers.
Root gibt an, dass Nachhaltigkeits- und Beschaffungsteams in Lebensmittelunternehmen ihre Plattform nutzen, um überprüfbare Primärdaten von Bauern zu sammeln, die nur einige einfache Fragen beantworten müssen. Die übrigen Daten, die für die Berechnung von Treibhausgasemissionen erforderlich sind, werden dann aus vorhandenen Dokumenten und anderen Datenquellen abgerufen.
Root modelliert dann den Umwelteinfluss jedes Produkts, sodass Unternehmen die „Emissions-Hotspots“ entlang ihrer Lieferketten sehen können.
Oancea ist der Ansicht, dass Emissionsverfolgungsunternehmen wie Watershed, Sweep und Normative zu „one-size-fits-all“ sind. „Was diese Unternehmen tun, ist, sekundäre Daten und Branchenreferenzen zu verwenden, um zum Beispiel durchschnittlich zu berechnen, dass ein Stück Aluminium einen CO2-Fußabdruck von 5 Kilogramm hat“, sagte Oancea. „Oder 1 Liter Milch einen CO2-Fußabdruck von 2 Kilogramm hat. Aber in Wirklichkeit sind diese Zahlen unglaublich unterschiedlich.“
Er sagt, die Lebensmittelindustrie müsse sich von der Verwendung generischer Softwarelösungen oder Klimabberatungen, die Marktreferenzen verwenden, „hin zu einem System oder einem Prozess bewegen, in dem Sie als Unternehmen tatsächlich anfangen, Aktivitätsdaten aus Ihrer Lieferkette zu sammeln.“
Das bedeutet natürlich, sehr granular zu werden. Die Hunderttausende von Bauern, die beispielsweise McDonald's beliefern könnten, stoßen CO2 basierend auf einer verwirrenden Vielzahl von Variablen wie der Anzahl der Kühe, die sie haben, was sie ihnen füttern, welchen Dünger sie verwenden, usw., aus.
Oancea sagt, diese Variablen „werden zu riesigen Unterschieden bei den Treibhausgasemissionen zwischen den Lieferanten führen, und solange wir nicht dorthin gelangen und Daten von diesen Lieferanten sammeln, ist es unmöglich, bessere Entscheidungen zur Reduzierung des CO2 zu treffen.“
Er sagt, dass die Plattform von Root von Nachhaltigkeitsmanagern und Beschaffungsmanagern in großen Lebensmittelunternehmen genutzt wird, die sie verwenden, um mit ihren Lieferanten wie Bauern zu interagieren. Es kann an ein Farm-Management-Informationssystem angeschlossen werden und die relevanten Daten abrufen. „Wir geben sie in unseren CO2-Rechner ein, und mit diesem bekommt jeder Lieferant eine maßgeschneiderte Punktzahl, die die Realität auf seinem Hof widerspiegelt.“
Aktuell ist Root nur im deutschsprachigen DACH-Markt und in einigen osteuropäischen Ländern verfügbar, plant jedoch, in diesem Jahr auf den gesamten europäischen Markt auszuweiten.